2. Hof- und Garagenflohmarkt in der Au, Anmeldung erwünscht, unter flohmarkt-au-wm@web.de.

2. Hof- und Garagenflohmarkt in der Au, Anmeldung erwünscht, unter flohmarkt-au-wm@web.de.
Der Kürbis ist botanisch gesehen eine Beere.
Mit etwa 800 Sorten gehört der Kürbis zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt.
Kürbisse sind eines der beliebtesten Symbole für Halloween und leiten – neben Zwiebel und Rosenkohl – die Herbsternte ein. Diese Aufnahme entstand bereits Ende September ´21 in einem Privatgarten, hier in der Au.
Email der Initiatorinnen am 5.7.2021
Hallo Herr Honisch,
die Rückmeldungen die wir bekommen haben waren auch durchweg positiv – ich denke wir machen das nochmal und melden uns dann gerne auch wieder bei Ihnen!
Viele Grüße
Nadja Riewendt und Sabine Niebauer
——————–Artikel v. 03.07.2021—
Vermutlich ist beim 1. Au-Flohmarkt kein wertvoller Zufallsfund aufgetaucht, der es zum Beispiel bei „Bares für Rares“ in die TV-Show geschafft hätte.
Aber darum ging es den beiden Initiatorinnen, Nadja RIEWENDT und Sabine NIEBAUER auch gar nicht, denen ein dickes Lob gebührt! Zum einen für ihre Idee und zum anderen für eine mit geringem Aufwand umgesetzte klassische Nachbarschaftsaktion.
Natürlich ist auf den ersten Blick bei so einem Hof- und Garagen Flohmarkt der Verkauf das Motiv. Das Loswerden von allerlei Utensilien, die man halt nicht mehr braucht. Damals unbedingt notwendig, heute Krimskrams, das über die Jahre jeden Wert verloren hat. Und dennoch gibt es da einen Restwert! Jedes Stück hat eine Geschichte, die es wert ist, erzählt zu werden. Und damit bringt so ein Event „d´ Leit zam!“ Man kennt zwar seine direkten Nachbarn, aber drei Häuser weiter? Es geht gar um Kommunikation, um die Gemeinschaft, um das Miteinander, und das ist heute – in der Au – bestens gelungen!
Episoden:
…siehe ganz unten!
(Sollten Sie – trotz meiner Nachfrage – Ihr Bild nicht veröffentlicht haben wollen, bitte kurze Email an mich! -> a.honisch@web.de)
Episoden:
Schon kurz vor halb Zehn – der Stand ist gerade so aufgebaut – findet sich schon der erste Schnäppchenjäger ein! Hat es wohl auf Uhren abgesehen! Professionell, mit einer Lupe bestückt, prüft er unser Armbanduhrenangebot. Für uns viele Erinnerungen, die im Laufe der Jahre die Generationen so hinterlassen haben. Er: „Zwar Quarzuhr, aber ohne Batterie, nichts für mich!“ Und geht wieder.
Später, ein älterer Herr. „Gefällt mir, diese Armbanduhr mit extra großem Zifferblatt. Bloß keine Quarzuhr! Will etwas zum Aufziehen, da weiß ich woran ich bin.“
Obwohl ein Teil des Lederarmbands fehlt, geht die Uhr bestens weg.
„Habe gerade eine Gardinenstange verkauft!“, erzählt mir eine Flohmarktlerin, Nähe der Augärten. „Und was macht der Käufer damit, frage ich, ne´ Gardinenstange, hat doch jeder? Er nimmt sie als Stützen für sein Tomaten im Garten her!“
Dann kommt gegen Mittag noch ein Herr vorbei, dem ich unseren antiken Kinderpuppenwagen andienen möchte, für seine Enkelkinder! Interessiert ihn aber nicht, er hat einen anderen Kaufwunsch! „Ich bin auf der Suche nach einem 24-er Ringschlüssel, nicht gekröpft, sondern eher so wie ein Gabelschlüssel, haben Sie so was?“, fragt er…
…zum Ursprung des Flohmarkts
ah
Jetzt ist warten angesagt!
Imker Hain, aus der Au, hat kurzerhand einen leeren Bienenstock in der Au aufgestellt. Nachdem eine alte Königin ihr Volk ins "Schwärmen" gebracht hat, um einer jüngeren Königin im vorhandenen Bienenstock Platz zu machen.
Die Bienen um die "alte" Königin schicken dann Spurbienen aus, "Späher", die neue, geeignete Plätze erkunden sollen.
Siehe da, just bei Imker Hain, im Garten, haben sie einen kleinen Bienenkasten als gut befunden.
Den aufgestellten Kasten (siehe Bild) haben sie verschmäht!
...mehr (Fachartikel)
Für knapp drei Tage ist Bahnübergang „Geistbühel-straße/In der Au“
total gesperrt. Für Kfz sowieso aber auch für Fußgänger und Radfahrer.
Ursache für die Reparaturmaßnahmen der DB am östlichen Gleis sind sogenannte Gleislagefehler. Sie erstrecken sich bis zu Wellenlängen von
mehr als 70 m durch inhomogene Setzungen im Unterbau bzw. Untergrund
und spiegeln folglich den Zustand von Unterbau und Untergrund wider.
Fotos unten:
Ausgebaute High-Tech-Gummioberflächen, wg. Höhengleichheit am Bahnübergang
Westl. Gleisstrang. korrekt verlegte Außenplatten
19.09.2019: Je nach Wetterlage riecht er, aktuell stinkt er, der Auweiher, denn Algen und Einträge wie Äste und Blätter, die zuerst an der Oberfläche schwimmen, sinken langsam ab und lassen das Gewässer immer mehr mit den Sedimenten verschlammen.
…mehr
Stadtverwaltung wurde bereits informiert!
ah