Archiv der Kategorie: entlang der Au

Au-Kürbis maximus

Der Kürbis ist botanisch gesehen eine Beere.
Mit etwa 800 Sorten gehört der Kürbis zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. 
Kürbisse sind eines der beliebtesten Symbole für Halloween und leiten – neben Zwiebel und Rosenkohl – die Herbsternte ein. Diese Aufnahme entstand bereits Ende September ´21 in einem Privatgarten, hier in der Au.

Hinterlasse einen Kommentar

6. September 2021 · 18:04

Die Au – Park, Urwald, Biotop?

Vielleicht bringt eine Zeitungsartikel-Recherche mehr Licht ins Dunkel

Heute der Start mit Artikeln ab dem Jahr 1988.

  1. Die Au seit gibt es seit ca. 1880, nach dem Vorbild des Englischen Gartens? (Wass.wi.amt 1988)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Die Au - Park, Urwald, Biotop, entlang der Au

Natürliche Weihersanierung zeigt erste Erfolge

Pflegekonzept für den Au-Weiher zeigt Wirkung


Das „Schadensbild“ ist schnell beschrieben und war für jeden Besucher, jede Besucherin deutlich zu sehen und auch zu riechen. Hauptursache waren und sind Nährstofftransporte (Eutrophierung) u.a. aus der Landwirtschaft, Schlammeintrag durch den Tiefenbach und der massive Laubbefall, in die fast stehenden, künstlich angelegten Gewässer.
Mit ihrer innovativen Umwelttechnologie vermag die Augsburger Firma „naturSinn“ über die Eingabe von Quarzmehl übermäßigen Algen- und Pflanzenwuchs zu minimieren. Dabei „bezwingt“ die aktivierende Mikrobiologie auch Grundschlamm und Sedimente!
„Das Wassersystem in der Au reagiert“, so der Ausspruch von Herrn Andreas Baller, der Woche für Woche 8 bis 16 Kilogramm der Quarzmehl-Zubereitung einbringt (siehe Foto, li.). Er machte aber auch deutlich, dass der Prozess Zeit benötigt! „Drei bis vier Jahre wird die Anschubphase schon dauern, meint Frank Servos, der Geschäftsführer von „naturSinn“, durchaus zufrieden mit dem bisherigen Ergebnis der Sanierung des Hauptweihers. „So klar war das Wasser schon lange nicht mehr!“.

ah
siehe auch:
WMer Bauamt, Monika Pierson
Kippt der Au-Weiher?
Anfrage zum Zustand der Au-Weiher

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter entlang der Au

Alt-Bäume in der Au werden zu-nehmend durch Neupflanzungen ersetzt

Ganz aktuell sah sich ein Grundeigentümer „In der Au“ deswegen gezwungen „großes Gerät“ (s. Abb.) anzufordern und einzusetzen. Die Wurzelstelle des „Drillings“ wird ausgefräst und durch einen Neupflanzung ersetzt.
ah

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter entlang der Au

Aktion „Grüne Kreuze“ ein Jahr alt

Das steht auf dem Zettel!

Anm.: LEH = Lebensmittel-einzelhandel

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter entlang der Au

Gefährlich glatte Vereisungen

Straße vor den Au-Schrebergärten wird von der Stadt nicht gestreut

Auf vielfache Kritik hin, dass „die Stadt“ am westlichen Ende der Straße „In der Au“ nicht streue, folgende Erklärung:
Im Schneeräumplan der Stadtwerke, die im Auftrag der Stadt Weilheim die Räumung der städtischen Straßen und Wege übernehmen, ist an dieser Stelle nur das Räumen vorgesehen, nicht aber das zusätzliche Streuen von Split. Genau genommen wäre beides, räumen und streuen die Aufgabe der Anwohner, im jeweiligen Grundstücksabschnitt. Also auf dem davor liegenden, hier jedoch nicht vorhandenden, Gehweg.
ah

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter entlang der Au, WMer Stadtteil "In der Au"

Christmette 2020, diesmal im Freien!

Ca. 250 Bürgerinnen und Bürger feiern Gottesdienst auf Bolzplatz

Heute, Hl. Abend 2020, um 16 Uhr, war es soweit. Auf dem Bolzplatz in der Au versammelten sich zahlreiche Gläubige zu einem halbstündigen Gottesdienst unter freiem Himmel, Corona bedingt!
„Bitte halten Sie gebührenden Abstand zueinander und tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz! Auch auf das gemeinsame Singen müssen wir heute verzichten!“.
Mit diesen Worten leitet der Diakon aus der Weilheimer Pfarreiengemeinschaft den Gottesdienst in der Au ein, als einer von insgesamt 24 Messen im Freien, in allen Stadtteilen Weilheim.
Die Choreographie war dann auch einfach gehalten – den technischen Möglichkeiten entsprechend. Bemerkenswert das Engagement zweier Familien aus der Au, die mit einfachen Mitteln eine Krippenszenerie schufen (siehe Bild).
Verabschiedet wurden die Anwesenden nach dem pastoralen Segen mit den Worten „…bleiben Sie behütet!“

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter entlang der Au, WMer Stadtteil "In der Au"

Hl. Abend-Messe in der Au – 2020 auf dem Bolzplatz

Kirche geht in Corona-Zeiten neu Wege

Bolzplatz in der Au, westlich des Bahnübergangs

Am Do., 24.12.20, um 16 Uhr, soll eine Hl.Abend-Andacht auf dem Bolzplatz in der Au abgehalten werden.
„Während die Menschen normalerweise in die Kirche gehen, kommt sie heurer also zu ihnen.“, so Kartin Kleinschmidt in ihrem MM-Artikel v. 28.11.20. Evangelische und katholische Kirche laden ins Freie ein, in die Nachbarschaft.
…zum Originalartikel

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter entlang der Au

Was ist die Au? Eine Kopie des Englischen Gartens, ein Stadtpark oder ein Biotop?

Zuständigkeitshalber beschäftigte sich mit dieser Frage der WMer Bauausschuss, in seiner Oktober-Sitzung 2029, also mit der rechtlichen „Qualifizierung „ der Au.
Konkret, naturschutzrechtlich betrachtet, wie ist die grüne Oase im Westen Weilheims zu bewerten?
Fest steht jetzt schon.
Das Landratsamt WM-SOG hat 1992 gewissen Bereichen der Au einen Biotop-Status testiert. Damit ist die sog. Untere Naturschutzbehörde (UNB) der/die eigentliche Sachwalter/in jedweder Maßnahmen, wenn in der Au etwas verändert bzw. wenn dort „eingegriffen“ werden soll!
Mehr dazu i. d. Dienstagssitzung, 06.10.2020, ca. 11 Uhr, Rathaus WM.

Zwischenzeitlich (Nov. 2020) gibt es eine Stellungnahme aus der Weilheimer Bauverwaltung, als Ergebnis der o.g. Bauausschusssitzung v. 6.10.20.

Link zu: Die Au ist… größtenteils ein Biotop!

Ein Kommentar

Eingeordnet unter ... aus dem WMer Bauausschuss, entlang der Au

Er ist wieder da!

Der „Kreisbote“ wird wieder in der Au verteilt, seit gestern, Freitag, 04.09.2020!

Gefühlt seit einem Monat (seit 12. August) fragen die Be-wohner in der „Au“ verstärkt bei mir nach, „wo bleibt denn der Kreisbote!“?
Konkret: Warum wird der Kreisbote, das seit Jahrzehnten etablierte und geschätzte kostenlose Infoblatt, meistens zu den Ferienzeiten, nicht wie gewohnt, auch in der Au ausgetragen?
Antwort, „…vermutlich weil es an AusträgerInnen fehlt, besonders in der Ferienzeit!“
Seit gestern liegt er wieder bei jedem im Briefkasten, der Kreisbote!
Gibt es keine Lösung des Problems, irgendeine Abhilfe?!
Ja, gibt es!
Vielleicht stellt der Verlag zu Zeiten knapper Ressourcen ja einen sog. „Stummen Verkäufer“ auf, aus dem jede/r das Wochenblatt kostenfrei entnehmen kann!
„Verhandlungen“ dazu biete ich gerne an.

ah

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter entlang der Au, Impressionen aus Weilheim