
Nach zwei Jahren Pause – wegen Corona-Beschränkungen – heuer erstmals wieder Hl.Drei König-Haussammlung!
Hier mehr Infos zur Sammlung der ev. Kirche!

Nach zwei Jahren Pause – wegen Corona-Beschränkungen – heuer erstmals wieder Hl.Drei König-Haussammlung!
Hier mehr Infos zur Sammlung der ev. Kirche!
Eingeordnet unter entlang der Au, WMer Stadtteil "In der Au"
Leider, kein „Neujahrsblasen“ mehr in der Au
Schon beim diesjährigen Weihnachtskonzert der Weilheimer Stadtkapelle im Stadttheater , am 17.12.22, kam bei den Lokationen fürs Neujahrblasen der Weilheimer Stadtteil „In der Au“ nicht mehr vor.
So war es „früher„!
Eingeordnet unter Die Au - Park, Urwald, Biotop, entlang der Au
Nicht neu kaufen, weiter nutzen!
Wo´s das gibt? Nur in der Au!
Die Figuren liegen in einer Papiertüte (s. Foto) und hängen (noch) am Zaun (Straße Richtung Schrebergärten, nach dem Abzweig zum Josef-Off-Weg, rechts)!
ah
Eingeordnet unter Die Au - Park, Urwald, Biotop, entlang der Au
Stadtwerke bieten ab Dezember ´22 sieben Säulen zum „Tanken“ an, mit unterschiedlicher Ladekapazität
„Außer Betrieb!„, so steht es noch voraussichtlich bis zum Dezember ´22 auf Zetteln an den nagelneuen E-Ladesäulen, im nördlichen Teil des Ammerschulparkplatzes, Danach, so der Betreiber, die Weilheimer „Stadtwerke Energie“, kann an drei Ladesäulen mit je zwei Ladekabeln hoher Ladekapazität (50 kW) und an vier Säulen mit einem Lade-Angebot von jeweils ca. 22 kW Leistung Strom „getankt“ werden.
Damit erweitern sich die E-Auto-Lademöglichkeiten in Weilheim erheblich.
Bereits vorhandene Ladestationen: —> Ladezeitenrechner:
– Murnauer Straße, Nähe ehem. Bäckerei Grünwald
– Unterer Graben
– Parkhaus am Öferl
Eingeordnet unter entlang der Au
Bauherr setzt auf ökologische Heizung ohne Rauch-Emissionen, mittels Luft-Wärmepumpe
Auch auf der Südseite des Neubaus sucht man auf der Dachfläche vergebens den klassischen Kamin!
Der Grund: Die Heizung eines Gebäudes kommt ohne Abgasleitung oder Schornstein aus, wenn sie mittels Fernwärme oder wie bei diesem Beispiel, mit einer Wärmepumpe betrieben wird. Luft-Luft-Wärmepumpen z.B. dienen in aller Regel zur Wärmeversorgung von Fußbodenheizungen und der Warmwasserversorgung in einem (Passiv)haus.
ah
Anm.: Im Wohngebiet „In der Au“ werden meines Wissens nach z. Zt. drei Häuser mit Wärmepumpen (2 x Grundwasser, 1 x Luft-Luft) betrieben.
Eingeordnet unter Die Au - Park, Urwald, Biotop, entlang der Au
Montag bis Mittwoch Halteverbot nördlich des Josef-Off-Wegs
Auf Nachfrage teilte mir die Kommunale Verkehrsüberwachung (KVÜ) mit, dass das Areal für den Abtransport eines Christbaums – zeitlich begrenzt – beansprucht werde! Es ist natürlich nicht irgendein Christbaum sondern der offizielle Weihnachtsbaum der Stadt Weilheim, auf dem Marienplatz, geschätztes Alter ca. 30 -40 Jahre, etwa 15 Meter lang! Gespendet von einer Privatperson und mit einem Hubkran aus dem Garten gehievt.
Nach der polizeilichen Abnahme des Transportgespanns (s. Abb.) erfolgt die Weiterfahrt ins Stadtzentrum.
ah
Eingeordnet unter entlang der Au
Der „Empfänger“ dieser Aufforderung dürfte wohl die Stadt Weilheim sein, genauer gesagt die Stadtwerke mit ihrer Abteilung „Kommunalunternehmen„!
Irgendwann müssen die Flächen aber gemäht werden, dann nämlich, wenn der Aufwuchs das Wachstum in den bodennahen Bereichen des Grünstreifens stark einschränkt.
Ich frag´ mal nach, welche städtische Satzung (= Vorschrift) das Mähen von Grünstreifen wie genau regelt!
Antwort von den Weilheimer Stadtwerken, Bereich Kommunalunternehmen:
„Ausgleichsflächen werden zweimal in Jahr gemäht, Schnittzeitpunkt ab 1. Juli und Ende September.
Das Grün an der Straße und in den Inseln wird auch extensiv gepflegt, Mahd erst nach der Blüte von den vielen tollen Magerriten. Schnittzeitpunkt meist im Juni+ August und dann Ende Oktober zusammen mit den Laub nochmals.“
Eingeordnet unter Die Au - Park, Urwald, Biotop, entlang der Au
Zuletzt wurde 2005 ein Einfamilienhaus in der Au fertiggestellt
Eingeordnet unter entlang der Au, WMer Stadtteil "In der Au"
Der Kürbis ist botanisch gesehen eine Beere.
Mit etwa 800 Sorten gehört der Kürbis zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt.
Kürbisse sind eines der beliebtesten Symbole für Halloween und leiten – neben Zwiebel und Rosenkohl – die Herbsternte ein. Diese Aufnahme entstand bereits Ende September ´21 in einem Privatgarten, hier in der Au.