Archiv der Kategorie: Die Au – Park, Urwald, Biotop

Baumfällung am Eingang zur Au sorgt für Unverständnis

Offensichtlich gesunder „50-Jähriger“ gefällt

Immer wieder derselbe Ärger!
Passanten fragen nach, warum der eine oder andere Baum – speziell in der Au – gefällt werden musste.
Auch diesmal, Ende dieser Woche, war die Fällaktion in der Au nicht kommuniziert worden!

ah

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Die Au - Park, Urwald, Biotop, WMer Stadtteil "In der Au"

8-Jährige räumen auf! Ammerschulklasse beim Herbst-Ramadama

Ammerschulklasse nach dem Herbst-Ramadama (Veröffentlichung wurde autorisiert)

Mit Müllbeuteln unterm Arm zog die Klasse 2b letzte Woche aus, zum diesjährigen Ramadama, in der Au.„Vor allem am Pavillon und unter der Eisenbahnbrücke haben wir viel Müll gefunden“, so die Schülerinnen und Schüler.
Aus meinem spontanen „Hallo“ an die Ammerschulklasse, auf Höhe der Eisenbahnbrücke, hat sich nun ein interessanter, vertiefter Kontakt ergeben, von dem ich gerne berichte.

Mein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an die Schulleiterin Frau Ulrike Höß sowie Frau Konrektorin Julia Schinzel, die Klassenlehrerin!

Im Rahmen der Nachbereitung unter dem Aspekt „Was haben wir durch das Ramadama gelernt?“, wurde von der Klasse über folgende Punkte „nachgedacht“.

„(Antworten: O-Ton der Kinder):

• Wir alle verschmutzen die Welt. Das ist schlimm!

• Wir können das nicht immer aufräumen.

• Wenn man Glasscherben auf dem Boden lässt, können sich Tiere und Menschen verletzen.

• Tiere können etwas fressen, was ihnen nicht guttut.

• Wenn man Zigarettenstummel, die noch glühen, wegwirft, kann es anfangen zu brennen. Dann sterben ganz viele Tiere und Pflanzen.

„Was können wir Menschen besser machen?“

• Den Müll einfach in die Mülltonne werfen.

• Vor allem Flaschen wieder mitnehmen, damit keine Glasscherben auf den Wiesen liegen.

• Müll einfach in die Tasche legen und zu Hause wegwerfen.

• Einen Müllsack mitnehmen und den Müll da hineinwerfen.

• Wenn sie den Müll nicht mitschleppen wollen, können sie ja zu Hause feiern.

• Die Leute können feiern, aber nicht den Müll an der Ammer liegen lassen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Die Au - Park, Urwald, Biotop, Entlang der Ammer

Junggesellenabschied der besonderen Art

Aus Anlass seines Junggesellenabschieds wünschte sich der Bräutigam ein „Bubblesoccer“-Spiel auf dem Bolzplatz in der Au, so die Aussage des Verleihers der Luftbälle, der Chef von Event-Weilheim!

„Die Bubblebälle fungieren somit beim Bubble-Fußballspielen als eine Art Airbag, da sie die Spieler bei Zusammenstößen schützen. Dadurch entsteht ein sich vom klassischen Fußball komplett unterscheidendes Spielprinzip. Ähnlich wie beim American Football stürmen die Spieler beim Anpfiff aufeinander zu und versuchen zunächst die Gegenspieler umzuwerfen und sich so einen Weg zum Tor zu bahnen.“

Quelle: Wikipedia

Hier der Link zu der Firma, die das passende Equipment dafür vermietet.

www.event-wm.de

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Die Au - Park, Urwald, Biotop

1.Hof- und Garagen-Flohmarkt in der Au ein voller Erfolg

Email der Initiatorinnen am 5.7.2021

Hallo Herr Honisch, 
die Rückmeldungen die wir bekommen haben waren auch durchweg positiv – ich denke wir machen das nochmal und melden uns dann gerne auch wieder bei Ihnen! 


Viele Grüße
Nadja Riewendt und Sabine Niebauer

——————–Artikel v. 03.07.2021
Vermutlich ist beim 1. Au-Flohmarkt kein wertvoller Zufallsfund aufgetaucht, der es zum Beispiel bei „Bares für Rares“ in die TV-Show geschafft hätte.
Aber darum ging es den beiden Initiatorinnen, Nadja RIEWENDT und Sabine NIEBAUER auch gar nicht, denen ein dickes Lob gebührt! Zum einen für ihre Idee und zum anderen für eine mit geringem Aufwand umgesetzte klassische Nachbarschaftsaktion.
Natürlich ist auf den ersten Blick bei so einem Hof- und Garagen Flohmarkt der Verkauf das Motiv. Das Loswerden von allerlei Utensilien, die man halt nicht mehr braucht. Damals unbedingt notwendig, heute Krimskrams, das über die Jahre jeden Wert verloren hat. Und dennoch gibt es da einen Restwert! Jedes Stück hat eine Geschichte, die es wert ist, erzählt zu werden. Und damit bringt so ein Event „d´ Leit zam!“ Man kennt zwar seine direkten Nachbarn, aber drei Häuser weiter? Es geht gar um Kommunikation, um die Gemeinschaft, um das Miteinander, und das ist heute – in der Au – bestens gelungen!
Episoden:
…siehe ganz unten!

(Sollten Sie – trotz meiner Nachfrage – Ihr Bild nicht veröffentlicht haben wollen, bitte kurze Email an mich! -> a.honisch@web.de)

Episoden:
Schon kurz vor halb Zehn – der Stand ist gerade so aufgebaut – findet sich schon der erste Schnäppchenjäger ein! Hat es wohl auf Uhren abgesehen! Professionell, mit einer Lupe bestückt, prüft er unser Armbanduhrenangebot. Für uns viele Erinnerungen, die im Laufe der Jahre die Generationen so hinterlassen haben. Er: „Zwar Quarzuhr, aber ohne Batterie, nichts für mich!“ Und geht wieder.


Später, ein älterer Herr. „Gefällt mir, diese Armbanduhr mit extra großem Zifferblatt. Bloß keine Quarzuhr! Will etwas zum Aufziehen, da weiß ich woran ich bin.“
Obwohl ein Teil des Lederarmbands fehlt, geht die Uhr bestens weg.

„Habe gerade eine Gardinenstange verkauft!“, erzählt mir eine Flohmarktlerin, Nähe der Augärten. „Und was macht der Käufer damit, frage ich, ne´ Gardinenstange, hat doch jeder? Er nimmt sie als Stützen für sein Tomaten im Garten her!“
Dann kommt gegen Mittag noch ein Herr vorbei, dem ich unseren antiken Kinderpuppenwagen andienen möchte, für seine Enkelkinder! Interessiert ihn aber nicht, er hat einen anderen Kaufwunsch! „Ich bin auf der Suche nach einem 24-er Ringschlüssel, nicht gekröpft, sondern eher so wie ein Gabelschlüssel, haben Sie so was?“, fragt er…

…zum Ursprung des Flohmarkts

ah

Hinterlasse einen Kommentar

3. Juli 2021 · 15:43

Projekt „Auswilderung von Stockenten“ beginnt in der Au

3-4 Wochen alte Stockenten, re. Dr. Vidal

Seit kurzem wird in der Au geschnattert.
Fünfzig junge Stockenten tummeln sich zurzeit noch im Freilaufgehege des Anwesens von Dr. Norbert Vidal.
Sein Plan:
In einer Woche sollen die dann ca. vier Wochen alten Enten in den beiden Weihern seines Jagdreviers im Weilheimer Moos ausgewildert werden.
Der Anlass:
Seit Jahren beobachet der passionierte Jäger das dominante Verhalten von Grau- und Kanadagänsen in den Gewässern die, so Dr. Vidal, „in ihrem Revier keine Enten dulden. Besonders aggressiv ist da übrigens die Nilgans, die sich sogar mit Schwänen anlegt!“
Das Ziel:
Eine neue Population Stockenten im Weilheimer Moos ansiedeln, die sich das Areal zu ihrem dauerhaften Habitat machen. Auch wenn manche Arten in der Regel Anfang November deutliches Zugverhalten zeigen.
Als natürlichen Feind nennt Dr. Vidal übrigens den Habicht, der die Gruppe schon merklich dezimieren könnte. „Aber auch nur solange, bis der Greif ihr Gewicht nicht mehr tragen kann, sie also schlicht zu groß für ihn sind, meist mit acht Wochen!“
Ein ähnliches Projekt verlief bereits positiv in Neu-Ulm.

ah

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Die Au - Park, Urwald, Biotop

Ab jetzt kann gespendet werden!

Freizeit-Sportparcours in der Au soll eine Klimmzugstangenanlage (Calisthenics) bekommen

xxxxx
Im Bild hinten, die beide Initiatoren: v. li., Xaver Niklas und Patrick Mengel

Spendenkonto bei der Sparkasse Oberland: IBAN DE16 70351030 0000 2553 56

Artikel dazu im WMer Tagbl. v. 19.05.2021

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Die Au - Park, Urwald, Biotop

Die Au – Park, Urwald, Biotop?

Vielleicht bringt eine Zeitungsartikel-Recherche mehr Licht ins Dunkel

Heute der Start mit Artikeln ab dem Jahr 1988.

  1. Die Au seit gibt es seit ca. 1880, nach dem Vorbild des Englischen Gartens? (Wass.wi.amt 1988)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Die Au - Park, Urwald, Biotop, entlang der Au